Äthiopienschwerpunkt: „Integrated Community Development in Borana“ – Evaluierung eines vom Land Salzburg geförderten Projekts

Das Land Salzburg unterstützt das Projekt „Integrated Community Development“ von Sei so frei in der äthiopischen Region Borana. Der Bericht der externen Evaluierung wurde im Jänner 2023 dem Land übermittelt. Anfang November 2022 war das Evaluierungs-Team vor Ort in Borana und hat u.a. 134 Personen, v.a. Begünstigte, befragt. Das Evaluierungsteam befindet das Projekt als wichtig, empfiehlt eine nächste Projektphase und benennt einige Vorschläge.

„Äthiopienschwerpunkt: „Integrated Community Development in Borana“ – Evaluierung eines vom Land Salzburg geförderten Projekts“ weiterlesen

ADA Einladung zur Projekteinreichung – Förderprojekte Entwicklungspolitische Kommunikation und Bildung in Österreich

Die nächste Einreichfrist für Förderprojekte der Entwicklungspolitischen Kommunikation und Bildung in Österreich endet am 10. Mai 2023. Förderschwerpunkt: Die Sustainable Development Goals als Kompass aus den Krisen. Im Zentrum der Förderungen stehen die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) für mehr soziale Gerechtigkeit, nachhaltige Wirtschaft und Klimaschutz weltweit.

„ADA Einladung zur Projekteinreichung – Förderprojekte Entwicklungspolitische Kommunikation und Bildung in Österreich“ weiterlesen

Großes Interesse an den Workshops zum Thema „Förderansuchen richtig gemacht

Groß war das Interesse an den beiden Workshops zum Thema „Förderansuchen richtig gemacht“, die Wolfgang Heindl und Daniela Molzbichler vom Entwicklungspolitischen Beirat für Antragstellende ausrichteten. Über 20 Interessierte waren zu den beiden Terminen am 24.1. und 7.2. 2023 erschienen. Im Bild oben die Teilnehmenden am zweiten Workshop. Behandelt wurden Fragen zur Projektplanung und den Projektzielen, zur Antragsfrist sowie zur Antragstellung, etwa der Abschätzung, wie stark die Maßnahmen Männern und Frauen zu Gute kommen, ebenso wie zur digitalen Abrechnung sowie zur Evaluierung und den erreichten Resultaten und Zielen.

Vorankündigung: Der Sahel – eine postkoloniale Krisenregion – Politische und religiöse Herausforderungen für Afrika und Europa. 13.6.2023


Die Länder der Sahelzone erfahren seit einigen Jahren schwere politische Krisen. Regierungen wurden gestürzt (zum Beispiel in Burkina Faso und Mali), russische (Para-)Militärs gewinnen größeren Einfluss, die französische (Militär-)Politik gerät immer mehr unter Druck, extremistische Gruppierungen verüben Anschläge auf muslimische und christliche Gemeinden, Entführungen und Gewalttaten nehmen zu.

Diese Entwicklungen im militärischen, politischen und religiösen Bereich des Sahel betreffen auch Europa und stellen die postkoloniale Ordnung in West- und Zentralafrika in Frage. Diese Krise in einer Weltregion, die nicht zuletzt mit dem globalen Klimawandel zusammenhängt, stellt ein „Zeichen der Zeit“ dar, das Aufmerksamkeit verdient und politisches Engagement erfordert. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen und Erfahrungsfeldern, die zum Teil auch aus der Sahelregion stammen, werden ihre Perspektive einbringen und zum Gespräch einladen.

Studiennachmittag und Podiumsdiskussion in der Reihe „Theologie im Zeichen der Zeit“
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg
13.06.2023 (14.15 bis 17.00 Uhr: Seminar / 18.00 bis 19.30 Uhr: Podium)
Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen in Kooperation mit dem AAI Salzburg

Nähere Infos: Univ.-Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl

Benefiz-Langlauf der Eine Weltgruppe Thalgau – 12.2.2023

Am Sonntag, den 12. Februar findet der BENEFIZLANGLAUF der Eine Welt Gruppe Thalgau auf der Loipe am Thalgauberg statt, zu dem wir herzlich einladen möchten. Nach zwei Jahren Pandemie-Modus freut sich das Team, dass wir alle zusammen wieder vor Ort sein können, um die BEGEISTERUNG für den Langlaufsport mit einem Zeichen der SOLIDARITÄT zu verbinden und für die gute Sache zu laufen.

Ein Kilometer ist zwei Euro wert – alles an diesem Tag gesammelte Geld fließt in die von uns unterstützten Projekte in Bolivien, Ecuador und Thailand, über die wir euch auch gerne an diesem Tag informieren. Jeder Kilometer zählt, egal ob „sportlich“ oder „entspannt“! Und jeder gespendete Kilometer begleitet auch Menschen im globalen Süden auf ihren Wegen: hin zu einem Leben in Würde, zu Arbeit und Bildung, die aus dem Teufelskreis von Armut und Abhängigkeit befreien.

Ab 10 Uhr steht das Eine Welt-Team mit warmen Getränken & Leckereien bereit und überreicht jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin als Dankeschön eine selbstgebackene Lebkuchenmedaille!

Wir hoffen auf gutes Wetter und zahlreiche Teilnehmer! Bei sehr schlechtem Wetter oder Schneemangel wird die Veranstaltung auf 26.02.2023 verschoben.

Infos: Birgit Almhofer

Verein BUNTSTIFTE fördert Frauenprojekte in Äthiopien mit Unterstützung zahlreicher Spender:innen sowie durch das Land Salzburg

Seit mehreren Jahren fördert das Land Salzburg Projekte in Äthiopien des von Veronika Pernthaner gegründeten Vereins BUNTSTIFTE. Unterstützt wird beispielsweise ein Landwirtschaftsprojekt in Dodola/Region Bale, das die Selbständigkeit für Frauen durch eigenes Einkommen zum Ziel hat.

„Verein BUNTSTIFTE fördert Frauenprojekte in Äthiopien mit Unterstützung zahlreicher Spender:innen sowie durch das Land Salzburg“ weiterlesen

Verein „Little Flower“ unterstützt Kinder, Frauen und Familien in indischen Lepradörfern – das Land Salzburg hilft mit Stipendien

Der Verein „Little Flower“ mit Sitz in Hallein unterstützt Kinder, Frauen und Familien in indischen Lepradörfern – das Land Salzburg förderte im Jahr 2022 erneut ein Stipendienprogramm. Hier Auszüge aus dem Jahresbericht von Obfrau Claudia Vilanek:

„Es war ein ereignisreiches Jahr, das nun in Little Flower zu Ende geht. Mit den bislang 114.000,00€ Spendengeldern haben wir weiteren 8 jungen Menschen den Eintritt ins Studium ermöglicht. Nun sind es bereits 37 seit 2017, die sich erfolgreich und stolz ins Berufsleben verabschiedet haben, 33 Jugendliche sind mitten in der Ausbildung.

„Verein „Little Flower“ unterstützt Kinder, Frauen und Familien in indischen Lepradörfern – das Land Salzburg hilft mit Stipendien“ weiterlesen

Treffen der Salzburger Partnerdiözesen 2023 6. und 8. 1. 2023


Fr, 6. Jänner 2023: Tag der Partnerdiözesen
10:00 Uhr: Festgottesdienst im Salzburger Dom mit Delegationen aus den Partnerdiözesen

So, 8. Jänner 2023
•    09:30 Uhr: Eucharistiefeier in St. Johann i. T. mit der Delegation aus Daegu und mit Erzbischof Franz Lackner
•    10:00 Uhr: Eucharistiefeier in Mattsee mit der Delegation aus Bokungu-Ikela und mit Weihbischof Hansjörg Hofer
•    10:30 Uhr: Eucharistiefeier in Abtenau mit der Delegation aus San Ignacio de Velasco und mit Generalvikar Roland Rasser
Mehr Infos:

Äthiopienschwerpunkt: Bau einer städtischen Wasserversorgung für Bake Kelate

Markus Schwarz-Herda von Menschen für Menschen berichtete auf der Äthiopientagung 2021 mit dem Entwicklungspolitischen Beirat über ein gemeinsam mit den Austrian Doctors geplantes Projekts zur Wasserversorgung der Stadt Bake Kelate. Aufgrund der Auswirkungen des Bürgerkriegs hat sich der Projektstart etwas verzögert. Die geologischen Untersuchungen und das Aufstellen des Bohrturms sind nun für Herbst 2022 geplant. Hier ein Kurzbericht von der Vorstellung des Projekts bei der Tagung.

„Äthiopienschwerpunkt: Bau einer städtischen Wasserversorgung für Bake Kelate“ weiterlesen

Filmvorführung und Gespräch: GENERATION CHANGE – WER RETTET DIE WELT? Mi. 22. Juni, 20:00 Uhr



GENERATION CHANGE – WER RETTET DIE WELT?

im Das Kino, Salzburger Filmkulturzentrum, Giselakai 11

Verzweifelt angesichts der Trägheit der Politik gegenüber der Klimakrise, macht sich die Grazer Aktivistin Sarah gemeinsam mit Südwind auf eine spektakuläre Zugreise quer durch Europa – von Portugal nach Polen – und sucht Menschen mit echten Lösungen. Ein dokumentarisches Rail-Movie zwischen Krise und Hoffnung. 

Dokumentarfilm von Vanessa Böttcher im Auftrag von Südwind (80 Min. 2022, AT/DE/IT/PT/ES/CZ/PL/FR, Deutsch bzw. Originalsprache mit Deutschem Untertitel)

Anschließendes Gespräch mit:
Sarah Sadeghi 
(Protagonistin)
Lara Leik
 (universitäre Klimaaktivistin, Scientists4Future)
Karin Hörmanseder
 (Beraterin FAIRTRADE-Gemeinden Salzburg)
Moderation: Südwind

Weitere Informationen  https://www.suedwind.at/news/detail/generation-change-wer-rettet-die-welt-3/

Freier Eintritt

Kartenreservierung https://www.daskino.at/events/film-gespraech/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=350&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=ee9cbd4a74b14e9361f4719af6d29820