Das Land Salzburg fördert Projekte der Entwicklungszusammenarbeit sowie der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit von Initiativen, die in Salzburg situiert sind. Auf Vorschlag des Entwicklungspolitischen Beirats wurden für 2022 zahlreiche Projekte gefördert. Wir freuen uns auch über Anträge von Schulen, die Projekte durchführen (wollen). Das Bildungsbudget wurde hierfür aufgestockt. Für das Jahr 2023 konnten bis 28.2.2023 Anträge für Inlands- und Auslandsprojekte gestellt werden. Der entwicklungspolitische Beirat des Landes berät in seiner Sitzung am 23.3. 2023 über die insgesamt 38 eingereichten Projekte und gibt dem Land eine Förderempfehlung.
Äthiopienschwerpunkt: „Integrated Community Development in Borana“ – Evaluierung eines vom Land Salzburg geförderten Projekts
Das Land Salzburg unterstützt das Projekt „Integrated Community Development“ von Sei so frei in der äthiopischen Region Borana. Der Bericht der externen Evaluierung wurde im Jänner 2023 dem Land übermittelt. Anfang November 2022 war das Evaluierungs-Team vor Ort in Borana und hat u.a. 134 Personen, v.a. Begünstigte, befragt. Das Evaluierungsteam befindet das Projekt als wichtig, empfiehlt eine nächste Projektphase und benennt einige Vorschläge.
„Äthiopienschwerpunkt: „Integrated Community Development in Borana“ – Evaluierung eines vom Land Salzburg geförderten Projekts“ weiterlesen10. Afrikanische Rodelmeisterschaften – ein schönes Projekt der Verständigung über Sport

Jubiläum für die Afrikanischen Rodelmeisterschaft: Zum zehnten Mal ging der Wettbewerb am 25. Februar 2023 im Bundesland Salzburg über die Bühne bzw. die Bahn. Heuer fanden die Meisterschaften in St. Johann im Pongau statt, genauer beim Hetzenbichl am Hahnbaum; die Rodelbahn war rund 500 Meter lang. Der Wettbewerb brachte drei strahlende Siegerinnen und Sieger: Bei den Frauen gewann Alisha Mweni aus Kenia – und wurde auch Gesamtsiegerin -, bei den Herren siegte Abdi Abdirasak aus Somalia, bei den Kindern holte Chisimdi Nchezor aus Biafra bzw. Nigeria den ersten Platz. (Quelle SN, Foto: FMT-Kühnhold)“
Konzert „Musik die befreit – klassisch – andin – multikulturell“ von LiberArte, InterSol und Forum Salzburger Volkskultur 3.3. 19.30
„Musik die befreit – klassisch – andin – multikulturell“, so das Motto eines Konzertabends, der durch das Forum Salzburger Volkskultur des Landes Salzburg unterstützt wird und in Kooperation mit Intersol stattfindet. In Zusammenhang damit steht die Initiative/Sondierung der Gründung eines Salzburger „Ablegers“ des bolivianischen Vereins „LiberArte“. Termin ist der 3.3.2023 um 19:30 im Saal der Volkskultur, Erzabt-Klotz-Straße 22. Freiwillige Spenden sind erbeten
ADA Einladung zur Projekteinreichung – Förderprojekte Entwicklungspolitische Kommunikation und Bildung in Österreich
Die nächste Einreichfrist für Förderprojekte der Entwicklungspolitischen Kommunikation und Bildung in Österreich endet am 10. Mai 2023. Förderschwerpunkt: Die Sustainable Development Goals als Kompass aus den Krisen. Im Zentrum der Förderungen stehen die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) für mehr soziale Gerechtigkeit, nachhaltige Wirtschaft und Klimaschutz weltweit.
„ADA Einladung zur Projekteinreichung – Förderprojekte Entwicklungspolitische Kommunikation und Bildung in Österreich“ weiterlesenBundesfachtagung Globales Lernen. Die Welt neu denken lernen. 17.-18. März 2023, Online
Die Tagung stellt die sozialökologische Transformation in den Fokus. Einmal mehr steht die Frage im Mittelpunkt, wie können wir die Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Entwicklung vorantreiben. Und wie kann Bildung den Mut, die Kreativität und die Fähigkeiten fördern, damit wir eine Offenheit für neue Wege finden und die Welt neu denken lernen können.
Herzliche Einladung zur Auseinandersetzung mit globalen Entwicklungen und wichtigen Zukunftsfragen. Es erwarten Sie interessante Vorträge, Diskussionsforen und praxisorientierte Workshops.
Großes Interesse an den Workshops zum Thema „Förderansuchen richtig gemacht
Groß war das Interesse an den beiden Workshops zum Thema „Förderansuchen richtig gemacht“, die Wolfgang Heindl und Daniela Molzbichler vom Entwicklungspolitischen Beirat für Antragstellende ausrichteten. Über 20 Interessierte waren zu den beiden Terminen am 24.1. und 7.2. 2023 erschienen. Im Bild oben die Teilnehmenden am zweiten Workshop. Behandelt wurden Fragen zur Projektplanung und den Projektzielen, zur Antragsfrist sowie zur Antragstellung, etwa der Abschätzung, wie stark die Maßnahmen Männern und Frauen zu Gute kommen, ebenso wie zur digitalen Abrechnung sowie zur Evaluierung und den erreichten Resultaten und Zielen.

Vorankündigung: Der Sahel – eine postkoloniale Krisenregion – Politische und religiöse Herausforderungen für Afrika und Europa. 13.6.2023
Die Länder der Sahelzone erfahren seit einigen Jahren schwere politische Krisen. Regierungen wurden gestürzt (zum Beispiel in Burkina Faso und Mali), russische (Para-)Militärs gewinnen größeren Einfluss, die französische (Militär-)Politik gerät immer mehr unter Druck, extremistische Gruppierungen verüben Anschläge auf muslimische und christliche Gemeinden, Entführungen und Gewalttaten nehmen zu.
Diese Entwicklungen im militärischen, politischen und religiösen Bereich des Sahel betreffen auch Europa und stellen die postkoloniale Ordnung in West- und Zentralafrika in Frage. Diese Krise in einer Weltregion, die nicht zuletzt mit dem globalen Klimawandel zusammenhängt, stellt ein „Zeichen der Zeit“ dar, das Aufmerksamkeit verdient und politisches Engagement erfordert. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen und Erfahrungsfeldern, die zum Teil auch aus der Sahelregion stammen, werden ihre Perspektive einbringen und zum Gespräch einladen.
Studiennachmittag und Podiumsdiskussion in der Reihe „Theologie im Zeichen der Zeit“
Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg
13.06.2023 (14.15 bis 17.00 Uhr: Seminar / 18.00 bis 19.30 Uhr: Podium)
Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen in Kooperation mit dem AAI Salzburg
Nähere Infos: Univ.-Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl
Benefiz-Langlauf der Eine Weltgruppe Thalgau – 12.2.2023

Am Sonntag, den 12. Februar findet der BENEFIZLANGLAUF der Eine Welt Gruppe Thalgau auf der Loipe am Thalgauberg statt, zu dem wir herzlich einladen möchten. Nach zwei Jahren Pandemie-Modus freut sich das Team, dass wir alle zusammen wieder vor Ort sein können, um die BEGEISTERUNG für den Langlaufsport mit einem Zeichen der SOLIDARITÄT zu verbinden und für die gute Sache zu laufen.
Ein Kilometer ist zwei Euro wert – alles an diesem Tag gesammelte Geld fließt in die von uns unterstützten Projekte in Bolivien, Ecuador und Thailand, über die wir euch auch gerne an diesem Tag informieren. Jeder Kilometer zählt, egal ob „sportlich“ oder „entspannt“! Und jeder gespendete Kilometer begleitet auch Menschen im globalen Süden auf ihren Wegen: hin zu einem Leben in Würde, zu Arbeit und Bildung, die aus dem Teufelskreis von Armut und Abhängigkeit befreien.
Ab 10 Uhr steht das Eine Welt-Team mit warmen Getränken & Leckereien bereit und überreicht jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin als Dankeschön eine selbstgebackene Lebkuchenmedaille!
Wir hoffen auf gutes Wetter und zahlreiche Teilnehmer! Bei sehr schlechtem Wetter oder Schneemangel wird die Veranstaltung auf 26.02.2023 verschoben.
Infos: Birgit Almhofer
Förderung von Schulaktivitäten zu Globalem Lernen möglich
Das Land Salzburg fördert seit vielen Jahren Projekte der Entwicklungszusammenarbeit sowie Angebote der Bewusstseinsbildung für eine gerechtere Welt. Neu ist seit diesem Jahr, dass auch Schulen beim entwicklungspolitischen Beirat Projekte einreichen können. Gefördert werden (Benefiz-) Aktionen sowie Workshops (etwa von Südwind Salzburg) oder Vorträge zu Globalem Lernen in einer max. Höhe von € 250,00 pro Veranstaltung.
Der Projektantrag ist über das Formular des Landes [Inlandsarbeit] einzureichen. Mehr Infos über die Entwicklungszusammenarbeit im Land Salzburg gibt es auf GofairSalzburg. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Elisabeth Nagl.
Wie erstellen wir gute Projektanträge? Workshop für Antragstellende 24.1. und 7.2.2023 17.30 Uhr
Der Entwicklungspolitische Beirat des Landes Salzburg bietet für Personen und Vereinen, die sich entwicklungspolitisch engagieren, einen Workshop zur Qualitätssteigerung an. Dabei steht die Ausarbeitung des Projekts für die Antragstellung nach dem inhaltlichen Formular im Mittelpunkt. Es geht darum, Projektideen überzeugend darzustellen, realistisch zu planen und wirkungsvoll umzusetzen.
Die Workshopleiter*innen Daniela Molzbichler und Wolfgang K. Heindl sind seit über 20 Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit tätig und verfügen über langjährige Erfahrung in der Praxis der Auslandsarbeit, der entwicklungspolitischen Inlands- & Bildungsarbeit, der universitären Forschung und Lehre sowie Beratung der Landesregierung im entwicklungspolitischen Beirat.
Di 24.1. 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr
Di 7.2. 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr
Ort: jeweils Gstättengasse, 2. OG, Raum 221