„Nachhaltige Projektideen gesucht“ – Klima-Workshop und Zukunftswerkstätten an Schulen – Interessenten gesucht

In einem Workshop von Südwind Salzburg erfahren die Schüler:innen über die Zusammenhänge von Klimakrise, Wirtschaft und Lebensstil. Sie erfahren von den Ursachen der Klimaveränderungen und darüber, wen die Folgen am stärksten treffen. Gefordert sind Politik und Wirtschaft, neue Wege zu gehen. Doch was können wir selbst tun, um die Klimakrise abzuwenden? In einer dem Workshop folgenden Zukunftswerkstatt in Kooperation mit der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen werden mit den Schüler:innen Ideen entwickelt, wie wir selbst und an der Schule zu wirksamem Klimaschutz beitragen können.

Beide Angebote gehören zusammen und sind für die Schulklasse für einen geringen Pauschalbetrag (95 €) zu buchen, da vom Land Salzburg gefördert. Der Workshop und die nachfolgende Zukunftswerkstatt können an zwei verschiedenen Terminen, aber knapp hintereinander stattfinden. Ev. möglich ist auch die Durchführung von beidem an einem Tag, etwa im Rahmen eines Projekttages. Wichtig ist, dass zumindest eine der entwickelten Ideen an der Schule auch umgesetzt werden kann – diese Bereitschaft sollte vorhanden sein. mehr

Beitrag für eine faire Welt: Land Salzburg förderte 2022 Projekte der Entwicklungszusammenarbeit mit über einer Million Euro – Schwerpunkt Afrika

Mit über einer Million Euro hat das Land Salzburg im Jahr 2022 Projekte der Entwicklungszusammenarbeit sowie der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit gefördert. Das entspricht etwa zwei Euro pro Kopf der Bevölkerung. Salzburg liegt damit im Bundesländervergleich im Spitzenfeld. Bei einem Ausgabenhaushalt von knapp 3 Mrd. Euro macht der Betrag etwa 0,3 Promille des Budgets aus. An die 50 Projektanträge hat der entwicklungspolitische Beirat der Salzburger Landesregierung für gut befunden und dem Land zur Förderung empfohlen. Unterstützt werden Vereine der Entwicklungszusammenarbeit mit Sitz in Salzburg – Schwerpunkte liegen auf Bildung, Gesundheit, ländlicher Entwicklung und Frauenförderung – sowie Veranstaltungen zur Bewusstseinsbildung für fairen Handel und globale Verantwortung. Aufgrund der Erderhitzung, die ärmere Länder am meisten trifft, gewinnen Projekte der Klimawandelanpassung an Bedeutung.

„Beitrag für eine faire Welt: Land Salzburg förderte 2022 Projekte der Entwicklungszusammenarbeit mit über einer Million Euro – Schwerpunkt Afrika“ weiterlesen

Verein BUNTSTIFTE fördert Frauenprojekte in Äthiopien mit Unterstützung zahlreicher Spender:innen sowie durch das Land Salzburg

Seit mehreren Jahren fördert das Land Salzburg Projekte in Äthiopien des von Veronika Pernthaner gegründeten Vereins BUNTSTIFTE. Unterstützt wird beispielsweise ein Landwirtschaftsprojekt in Dodola/Region Bale, das die Selbständigkeit für Frauen durch eigenes Einkommen zum Ziel hat.

„Verein BUNTSTIFTE fördert Frauenprojekte in Äthiopien mit Unterstützung zahlreicher Spender:innen sowie durch das Land Salzburg“ weiterlesen

Verein „Little Flower“ unterstützt Kinder, Frauen und Familien in indischen Lepradörfern – das Land Salzburg hilft mit Stipendien

Der Verein „Little Flower“ mit Sitz in Hallein unterstützt Kinder, Frauen und Familien in indischen Lepradörfern – das Land Salzburg förderte im Jahr 2022 erneut ein Stipendienprogramm. Hier Auszüge aus dem Jahresbericht von Obfrau Claudia Vilanek:

„Es war ein ereignisreiches Jahr, das nun in Little Flower zu Ende geht. Mit den bislang 114.000,00€ Spendengeldern haben wir weiteren 8 jungen Menschen den Eintritt ins Studium ermöglicht. Nun sind es bereits 37 seit 2017, die sich erfolgreich und stolz ins Berufsleben verabschiedet haben, 33 Jugendliche sind mitten in der Ausbildung.

„Verein „Little Flower“ unterstützt Kinder, Frauen und Familien in indischen Lepradörfern – das Land Salzburg hilft mit Stipendien“ weiterlesen

Treffen der Salzburger Partnerdiözesen 2023 6. und 8. 1. 2023


Fr, 6. Jänner 2023: Tag der Partnerdiözesen
10:00 Uhr: Festgottesdienst im Salzburger Dom mit Delegationen aus den Partnerdiözesen

So, 8. Jänner 2023
•    09:30 Uhr: Eucharistiefeier in St. Johann i. T. mit der Delegation aus Daegu und mit Erzbischof Franz Lackner
•    10:00 Uhr: Eucharistiefeier in Mattsee mit der Delegation aus Bokungu-Ikela und mit Weihbischof Hansjörg Hofer
•    10:30 Uhr: Eucharistiefeier in Abtenau mit der Delegation aus San Ignacio de Velasco und mit Generalvikar Roland Rasser
Mehr Infos:

Wanderausstellung „Verschaff mir Recht“ gegen Diskriminierung – bis 8. Jänner in der Kollegienkirche

Zehn Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender (LGBT*) aus neun Ländern berichten in der Ausstellung über ihre persönlichen Konflikterfahrungen mit Gesellschaft und Kirche. Ihre Forderung: „Die katholische Kirche muss sich gegen Gesetze aussprechen, die gegen die Achtung der Menschenwürde stehen und die Minderheiten unterdrücken,“ LGBT* Personen einbegriffen.
Bis 8. Jänner 2023, Mo-So 10-18 Uhr, Kollegienkirche, Universitätsplatz 1, Salzburg
Mehr Infos

Aus dem Beirat: Berichte aus Äthiopien und dem Libanon – Beratung über die letzten Projekteinreichungen des Jahres 

In seiner Sitzung am 17. November 2022 beriet der Entwicklungspolitische Beirat der Salzburger Landesregierung über die letzten Projektanträge dieses Jahres. Drei Projekte aus dem Schwerpunktland Äthiopien wurden dem Land zur Förderung empfohlen.

„Aus dem Beirat: Berichte aus Äthiopien und dem Libanon – Beratung über die letzten Projekteinreichungen des Jahres „ weiterlesen

Sinnvoll schenken zu Weihnachten – hier einige Anregungen. Gerne nehmen wir weitere Hinweise auf!

Es naht Weihnachten und damit die Zeit des Schenkens. Doch was schenken in einer Konsumgesellschaft, in der die meisten alles haben, was sie brauchen und verwenden können? Ja, Zeit schenken ist eine gute Idee. Hier einige weitere Vorschläge, die dem Gedanken des fairen Teilens verpflichtet sind. Viele Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit bieten hierfür Möglichkeiten, etwa die Caritas mit ihrer Aktion „Schenken mit Sinn“ oder der Entwicklungshilfeclub mit „Sinnvoll schenken“. Bei der Städte- und Regionalkooperation Salzburg – Singida kann man in einer Weihnachtsaktion ein Mädchenstipendium für ein Jahr unterstützen. Die Regionalkooperation Salzburg-San Vicente lädt zum INTERSOL-Glühweinstand am Salzburger Christkindlmarkt ein. Zudem gibt es die Intersol-Weihnachtsaktion „Soziale Bäckerei in Bolivien“. Der in Äthiopien tätige Verein „Buntstifte“ bietet „Weihnachtsgutscheine“, mit denen Projekte unterstützt werden können.

Die Initiative „Sei so frei“ bietet Nikolaussackerl mit fairer Schokolade zum Verschenken an Kinder oder im Freundeskreis. Wer Information zu Nord-Südthemen schenken will, dem sei ein SÜDWIND-Geschenkabo dieses Magazins empfohlen, Bücher für alle Altersgruppen sowie Spiele gibt es bei der Südwind-Buchwelt. Und wer Gesundes schenken möchte, kann Bio-Orangen und Bio-Madarinen aus solidarischem Handel bei der EZA bestellen. Diese Aufzählung beansprucht keine Vollständigkeit. Wer in der Entwicklungszusammenarbeit tätig ist und selbst Geschenkaktionen durchführt, sende diese bitte hier ein.

Verpackungsentwürfe für Schokoladen der Aktion „Fairer Nikolaus“ gesucht. Einsendeschluss ist der 31.12.2022

Im Rahmen der Aktion „Fairer Nikolaus“ besucht Sei So Frei jedes Jahr rund um den 6. Dezember Schulen und Kindergärten, wie auch Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kirche und Medien, um diese besonderen Schokoladentäfelchen zu verteilen. Für die Nikolausaktion 2023 in Kooperation der EZA GmbH werden Entwürfe für die Schokoladenverpackungen gesucht. Alle Einsendungen werden auf der Webseite von „Sei so frei“ im Advent 2023 veröffentlicht! Der oder die Gewinner*in wird natürlich kontaktiert, bitte dafür die Angabe der Kontaktdaten nicht vergessen.

Die Zeichnungen inkl. Kontaktdaten per Mail an: seisofrei@eds.at oder per Post an: Sei So Frei, Kapitelplatz 6, 5020 Salzburg
Einsendeschluss ist der 31.12.2022

Afrofuturismus: Zukunft als Widerstand | Peggy Piesche (Literatur- & Kulturwissenschaftlerin) | Landespreis für Zukunftsforschung | MI 07.12.2022 | 20.00 | ORF Landesstudio Salzburg


Was übersehen und übersahen wir, wenn wir über Zukunft sprachen? Dazu gehören auf jeden Fall die die Zukunftskonzeptionen in Afrika und der Diaspora. Diese Erzählungen und Bilder will die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Peggy Piesche (wieder)entdecken und bekannter machen. Die Zukunftsforschung ist gut beraten, zuzuhören.

Die Debatten über die Zukunft haben immer Gruppen ausgeschlossen. In der Diskussion des Afrofuturismus geht es darum, strukturellen Rassismus offenzulegen, dadurch die Vergangenheit neu zu schreiben und die Zukunft zu erkunden und alternative, hoffnungsvollere Welten (besonders in der Kunst) auszuprobieren. In ihrem Vortrag wird Piesche das Konzept von vergangenen Zukünften vorstellen. Sie spricht in Salzburg über Zukunftskonzepte, Zukunftsimaginationen, die es eben nicht in unsere Geschichtsschreibung geschafft haben. Und darüber, wie wichtig es ist, Räume für gesellschaftspolitische Teilhabe zu schaffen sowie Benachteiligungen zu benennen und aufzubrechen.

Für diese Beiträge zu den Zukunftsdiskussionen erhält Piesche den Landespreis für Zukunftsforschung. Die Verleihung des Preises erfolgt im Rahmen der V

Eine Kooperation von Land Salzburg und der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen. In Zusammenarbeit mit dem ORF Salzburg.

Afrofuturismus: Zukunft als Widerstand
Peggy Piesche (Literatur- und Kulturwissenschaftlerin)
Landespreis für Zukunftsforschung | MI 07.12.2022 | 20.00

ORF Landesstudio Salzburg
Nonntaler Hauptstraße 49d, 5020 Salzburg
Die jeweils aktuellen G-Regeln werden angewendet.

Der Eintritt ist frei.
Anmeldungen sind hier möglich.