
Von Fair Trade Österreich und dem Land Salzburg wurde im Rahmen einer coronabedingt kleinen aber herzlichen Feier erst kürzlich die Ernennungsurkunde an Frau Vizebgm Judith Simmerstatter übergeben und SEEKIRCHEN damit zur FAIRTRADE-STADT ernannt.
Seekirchen ist damit offiziell in den weltweiten Kreis der Fair Trade-Gemeinden aufgenommen. Durch das Eintreten der Stadt für die Unterstützung von fairen Bedingungen und Entlohnung für produzierende Bauern- und Arbeiterfamilien wird ein Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Entwicklungsländern geleistet werden. Die bereits seit einigen Jahren um Frau Susanne Nobis bestehende Aktionsgruppe wird sich darum bemühen, das Thema Fairtrade in Seekirchen mit Informationsarbeit und Bewusstseinsbildung weiter aufzubereiten. Zur Feier wurde von einer Klasse des BG Seekirchen eine „interaktive Karte“ erstellt, die alle Anlaufstellen zum Erwerb von fair gehandelten Waren in Seekirchen zeigt, wobei von den Schülerinnen/ Schüler ein überraschend großes Angebot präsentiert werden konnte. Es zeigte sich, dass sich nicht nur das Stadtamt und viele Bürgerinnen /Bürger sondern auch zahlreiche Betriebe, sei es im Warenangebot oder im eigenen Verbrauch mit Fairtrade befasst haben.
In Statements zeigten Karin Hörmanseder von FAITRADE Österreich, Hans Holzinger, Entwicklungspolitischer Beitrat des Landes und Anton Wintersteller, EZA Wegbereiter, das Anliegen und die Möglichkeiten auf, etwas Konkretes im Alltag zu tun.
In der Ausstellung „Bittersüße Bohne“, die im Anschluss an die Präsentation im Stadtamt im Gymnasium Seekirchen gezeigt wird, wurde der Weg der Kaffee- und Kakaobohne vom Anbau bis zum Genuss mit den sozialen Aspekten des Anbaues und Handels gezeigt. Musikalisch wurde die Feier durch den jungen Musiker Florian Ausweger auf der Steirischen Ziehharmonika begleitet.
Ein Fest des Dankes und der Ermutigung, die Welt etwas sozialer, ökologischer, gerechter zu gestalten: FAIRTRADE.
Bilder: Eva Moser-Reitsamer
