10. Afrikanische Rodelmeisterschaften – ein schönes Projekt der Verständigung über Sport

Jubiläum für die Afrikanischen Rodelmeisterschaft: Zum zehnten Mal ging der Wettbewerb am 25. Februar 2023 im Bundesland Salzburg über die Bühne bzw. die Bahn. Heuer fanden die Meisterschaften in St. Johann im Pongau statt, genauer beim Hetzenbichl am Hahnbaum; die Rodelbahn war rund 500 Meter lang. Der Wettbewerb brachte drei strahlende Siegerinnen und Sieger: Bei den Frauen gewann Alisha Mweni aus Kenia – und wurde auch Gesamtsiegerin -, bei den Herren siegte Abdi Abdirasak aus Somalia, bei den Kindern holte Chisimdi Nchezor aus Biafra bzw. Nigeria den ersten Platz. (Quelle SN, Foto: FMT-Kühnhold)“ 

Konzert „Musik die befreit – klassisch – andin – multikulturell“ von LiberArte, InterSol und Forum Salzburger Volkskultur 3.3. 19.30

„Musik die befreit – klassisch – andin – multikulturell“, so das Motto eines Konzertabends, der durch das Forum Salzburger Volkskultur des Landes Salzburg unterstützt wird und in Kooperation mit Intersol stattfindet. In Zusammenhang damit steht die Initiative/Sondierung der Gründung eines Salzburger „Ablegers“ des bolivianischen Vereins „LiberArte“. Termin ist der 3.3.2023 um 19:30 im Saal der Volkskultur, Erzabt-Klotz-Straße 22. Freiwillige Spenden sind erbeten

Bundesfachtagung Globales Lernen. Die Welt neu denken lernen. 17.-18. März 2023, Online

Die Tagung stellt die sozialökologische Transformation in den Fokus. Einmal mehr steht die Frage im Mittelpunkt, wie können wir die Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Entwicklung vorantreiben. Und wie kann Bildung den Mut, die Kreativität und die Fähigkeiten fördern, damit wir eine Offenheit für neue Wege finden und die Welt neu denken lernen können.

Herzliche Einladung zur Auseinandersetzung mit globalen Entwicklungen und wichtigen Zukunftsfragen. Es erwarten Sie interessante Vorträge, Diskussionsforen und praxisorientierte Workshops.

Mehr erfahren

Förderung von Schulaktivitäten zu Globalem Lernen möglich

Das Land Salzburg fördert seit vielen Jahren Projekte der Entwicklungszusammenarbeit sowie Angebote der Bewusstseinsbildung für eine gerechtere Welt. Neu ist seit diesem Jahr, dass auch Schulen beim entwicklungspolitischen Beirat Projekte einreichen können. Gefördert werden (Benefiz-) Aktionen sowie Workshops (etwa von Südwind Salzburg) oder Vorträge zu Globalem Lernen in einer max. Höhe von € 250,00 pro Veranstaltung.

Der Projektantrag ist über das Formular des Landes  [Inlandsarbeit] einzureichen. Mehr Infos über die Entwicklungszusammenarbeit im Land Salzburg gibt es auf GofairSalzburg. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Elisabeth Nagl.

Wie erstellen wir gute Projektanträge? Workshop für Antragstellende 24.1. und 7.2.2023 17.30 Uhr

Der Entwicklungspolitische Beirat des Landes Salzburg bietet für Personen und Vereinen, die sich entwicklungspolitisch engagieren, einen Workshop zur Qualitätssteigerung an. Dabei steht die Ausarbeitung des Projekts für die Antragstellung nach dem inhaltlichen Formular im Mittelpunkt. Es geht darum, Projektideen überzeugend darzustellen, realistisch zu planen und wirkungsvoll umzusetzen.

Die Workshopleiter*innen Daniela Molzbichler und Wolfgang K. Heindl sind seit über 20 Jahren in der Entwicklungszusammenarbeit tätig und verfügen über langjährige Erfahrung in der Praxis der Auslandsarbeit, der entwicklungspolitischen Inlands- & Bildungsarbeit, der universitären Forschung und Lehre sowie Beratung der Landesregierung im entwicklungspolitischen Beirat.

Di 24.1. 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr
Di 7.2. 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr
Ort: jeweils Gstättengasse, 2. OG, Raum 221

Anmeldung

„Nachhaltige Projektideen gesucht“ – Klima-Workshop und Zukunftswerkstätten an Schulen – Interessenten gesucht

In einem Workshop von Südwind Salzburg erfahren die Schüler:innen über die Zusammenhänge von Klimakrise, Wirtschaft und Lebensstil. Sie erfahren von den Ursachen der Klimaveränderungen und darüber, wen die Folgen am stärksten treffen. Gefordert sind Politik und Wirtschaft, neue Wege zu gehen. Doch was können wir selbst tun, um die Klimakrise abzuwenden? In einer dem Workshop folgenden Zukunftswerkstatt in Kooperation mit der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen werden mit den Schüler:innen Ideen entwickelt, wie wir selbst und an der Schule zu wirksamem Klimaschutz beitragen können.

Beide Angebote gehören zusammen und sind für die Schulklasse für einen geringen Pauschalbetrag (95 €) zu buchen, da vom Land Salzburg gefördert. Der Workshop und die nachfolgende Zukunftswerkstatt können an zwei verschiedenen Terminen, aber knapp hintereinander stattfinden. Ev. möglich ist auch die Durchführung von beidem an einem Tag, etwa im Rahmen eines Projekttages. Wichtig ist, dass zumindest eine der entwickelten Ideen an der Schule auch umgesetzt werden kann – diese Bereitschaft sollte vorhanden sein. mehr

Beitrag für eine faire Welt: Land Salzburg förderte 2022 Projekte der Entwicklungszusammenarbeit mit über einer Million Euro – Schwerpunkt Afrika

Mit über einer Million Euro hat das Land Salzburg im Jahr 2022 Projekte der Entwicklungszusammenarbeit sowie der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit gefördert. Das entspricht etwa zwei Euro pro Kopf der Bevölkerung. Salzburg liegt damit im Bundesländervergleich im Spitzenfeld. Bei einem Ausgabenhaushalt von knapp 3 Mrd. Euro macht der Betrag etwa 0,3 Promille des Budgets aus. An die 50 Projektanträge hat der entwicklungspolitische Beirat der Salzburger Landesregierung für gut befunden und dem Land zur Förderung empfohlen. Unterstützt werden Vereine der Entwicklungszusammenarbeit mit Sitz in Salzburg – Schwerpunkte liegen auf Bildung, Gesundheit, ländlicher Entwicklung und Frauenförderung – sowie Veranstaltungen zur Bewusstseinsbildung für fairen Handel und globale Verantwortung. Aufgrund der Erderhitzung, die ärmere Länder am meisten trifft, gewinnen Projekte der Klimawandelanpassung an Bedeutung.

„Beitrag für eine faire Welt: Land Salzburg förderte 2022 Projekte der Entwicklungszusammenarbeit mit über einer Million Euro – Schwerpunkt Afrika“ weiterlesen

Verein BUNTSTIFTE fördert Frauenprojekte in Äthiopien mit Unterstützung zahlreicher Spender:innen sowie durch das Land Salzburg

Seit mehreren Jahren fördert das Land Salzburg Projekte in Äthiopien des von Veronika Pernthaner gegründeten Vereins BUNTSTIFTE. Unterstützt wird beispielsweise ein Landwirtschaftsprojekt in Dodola/Region Bale, das die Selbständigkeit für Frauen durch eigenes Einkommen zum Ziel hat.

„Verein BUNTSTIFTE fördert Frauenprojekte in Äthiopien mit Unterstützung zahlreicher Spender:innen sowie durch das Land Salzburg“ weiterlesen

Wanderausstellung „Verschaff mir Recht“ gegen Diskriminierung – bis 8. Jänner in der Kollegienkirche

Zehn Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender (LGBT*) aus neun Ländern berichten in der Ausstellung über ihre persönlichen Konflikterfahrungen mit Gesellschaft und Kirche. Ihre Forderung: „Die katholische Kirche muss sich gegen Gesetze aussprechen, die gegen die Achtung der Menschenwürde stehen und die Minderheiten unterdrücken,“ LGBT* Personen einbegriffen.
Bis 8. Jänner 2023, Mo-So 10-18 Uhr, Kollegienkirche, Universitätsplatz 1, Salzburg
Mehr Infos

Aus dem Beirat: Berichte aus Äthiopien und dem Libanon – Beratung über die letzten Projekteinreichungen des Jahres 

In seiner Sitzung am 17. November 2022 beriet der Entwicklungspolitische Beirat der Salzburger Landesregierung über die letzten Projektanträge dieses Jahres. Drei Projekte aus dem Schwerpunktland Äthiopien wurden dem Land zur Förderung empfohlen.

„Aus dem Beirat: Berichte aus Äthiopien und dem Libanon – Beratung über die letzten Projekteinreichungen des Jahres „ weiterlesen