Zwei aktuelle Veranstaltungen des Afro-Asiatischen Instituts

Das bedingungslose Grundeinkommen. Eine Methode gegen die globale Armut?
Termine und Orte: Donnerstag 27. Mai 2021
Straßenaktion 15 Uhr / vor der Stadt:Bibliothek, Schumacherstraße 14,
Gesprächsabend 18:30 Uhr / https://aai.plus/webinar

Ein wichtiges Pilotprojekt zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) wurde 2008-2009 in Otjivero – Omitara, Namibia durchgeführt. Anhand dieses konkreten Beispiels sowie durch einen Überblick zu weiteren Projekten weltweit wird an diesem Abend gezeigt, wie das Bedingungslose Grundeinkommen Menschen dabei unterstützen kann, ihre wirtschaftliche Lage und ihr Leben zu verbessern. Den einführenden Überblick wird Georg Sorst vom Rundentisch Bedingungsloses Grundeinkommen Salzburg geben. Claudia und Dirk Haarmann werden anschließend über das Projekt in Namibia berichten. Sie haben das Projekt von Beginn an begleitet und können daher einen fundierten Einblick zu diesem Beispiel geben. Das viel diskutierte Konzept des Bedingungslosen Einkommens sorgt dafür, bisherige Wirtschafts- und Gesellschaftsmodelle in Frage zu stellen und revolutionäre Alternativen denkbar zu machen. Das sind Denkanstöße, die besonders in Krisenzeiten dazu anregen die Welt zukünftig gerechter zu gestalten.

Am frühen Nachmittag lädt eine informative und interaktive Straßenaktion vor der Stadt:Bibliothek dazu ein sich spielerisch mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen auseinanderzusetzen.

Referierende: Claudia und Dirk Haarmann, Entwicklungssoziologie und Theologie, Deutschland; Georg Sorst, Runder Tisch Bedingungsloses Grundeinkommen Salzburg

Eine Veranstaltung des Afro-Asiatischen Instituts in Kooperation mit Runder Tisch Bedingungsloses Grundeinkommen Salzburg, Katholische Hochschulgemeinde

Deine Stimme zählt!

Bis Ende 2021 Unterstützungserklärungen für das österreichische Volksbegehren zum Grundeinkommen abgegeben werden. Auf EU Ebene können bis 25. März 2022 Stimmen für die Bürger*inneninitiative abgegeben werden.

Österreichische Volksbegehren zum BGE: www.volksbegehren-grundeinkommen.at

Europäische Bürger*innen-Initiative BGE: www.ebi-grundeinkommen.de

10. Empfang der Religionen: Daoismus. Religionsverbindendes Gebet und Festvortrag
Termin: Montag 31. Mai 2021, 18:15 Uhr
Ort: Kollegienkirche (Gebet), ab 19:30 Uhr  (Grußworte) und ab 20 Uhr (Festvortrag) Hörsaal 101 bzw. per Webex

Dieses Jahr feiert der Empfang der Religionen sein zehntes Jubiläum und stellt dabei den Daoismus in den Mittelpunkt. Alle Interessierten sowie Religionsvertreter*innen und -angehörige sind herzlich eingeladen. Der Arbeitskreis Interreligiöser Dialog eröffnet den Empfang mit einem religionsverbindenden Gebet in der Kollegienkirche. Den anschließenden Festvortrag hält Prof. Dr. Hans van Ess vom Institut für Sinologie der Ludwig Maximilians Universität München, dem Sie über Webex oder gestreamt im Hörsaal 101 beiwohnen können. Wir hoffen, dass das Schwerpunktthema uns zu etwas mehr Balance in diesen bewegten Zeiten führt.

Covid-19 Prävention: Maskenpflicht und 2m-Abstand; im Hörsaal 101 gilt zusätzlich die 3-G-Regel und eine Anmeldung ist erforderlich.

Anmeldung: Teilnahme in der Kollegienkirche ohne Anmeldung möglich. Anmeldung für den Besuch von Hörsaal 101 erforderlich unter 0662/8044-2750 oder marinapinheiro.teixeira@sbg.ac.at

Onlineübertragung des Gebets: http://aai.plus/dao

Link zum Festvortrag: https://uni-salzburg.webex.com/meet/martin.roetting

Eine Veranstaltung des Afro-Asiatischen Instituts in Kooperation mit der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg, Erzdiözese Salzburg, Diözesankommission für den interreligiösen und interkulturellen Dialog (DKID), Katholischer Akademiker*innenverband (KAV), Katholische Hochschulgemeinde, Institut für Religionspädagogische Bildung Salzburg (IRPB), Chinazentrum der Universität Salzburg

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s