Das Land Salzburg fördert seit vielen Jahren Projekte der Entwicklungszusammenarbeit. 2020 wurden insgesamt 953.300 Euro an insgesamt 34 Projekte vergeben. > Übersicht. Landesrätin Andrea Klambauer dazu: „Wir freuen uns, dass die 2019 erfolgte Erhöhung der Mittel auch im Jahr 2020 fortgeführt werden konnte. So war es möglich, wiederum ein Schwerpunktprojekt auszuwählen, die bewährten Regionalkooperationen fortzuführen und zahlreiche Projekte von engagierten Initiativen zu fördern. Alle Projekte werden von erfahrenen Initiativen aus dem Bundesland Salzburg betreut. Diese stehen im intensiven Kontakt mit ihren Partnerorganisationen in den Ländern des Südens und gewährleisten, dass die Unterstützung bei denen ankommt, die sie wirklich brauchen.“ Das Schwerpunktland 2020 ist Äthiopien, wo ein Projekt zur Förderung der Resilienz gegen Dürrekrisen aufgrund des Klimawandels im südlichen Teil des Landes unterstützt wird.
In der Länderstatistik der geförderten Projekte folgen auf Äthiopien Tansania und El Salvador, mit denen das Land Salzburg seit 25 Jahren Regionalkooperationen unterhält. Die Mehrzahl der weiteren geförderten Projekte liegt in Afrika, gefolgt von Asien und Südamerika. Mit Syrien und dem Libanon sind auch zwei Projekte aus dem Nahen Osten vertreten. Unterstützt werden Bildungsprojekte, Projekte der Frauenförderung, der Stärkung lokaler Ökonomien sowie naturangepasster Landwirtschaft u.a.m. Auch ein Projekt zur nachhaltigen Energieversorgung wird unterstützt.
Im Rahmen von Inlandsarbeit fördert das Land Salzburg Vereine, die in Salzburg entwicklungspolitische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit durchführen. Zudem werden Stipendien an StudentInnen aus Ländern des Südens vergeben, die in Salzburg studieren. Eine Übersicht über die 2020 geförderten Projekte findet sich hier, eine Länderübersicht in Grafik 1. Die Förderungen nach Kontinenten sind Grafik 2 zu entnehmen. Die Vergabe der Projekte erfolgt auf Vorschlag des Entwicklungspolitischen Beirats der Salzburger Landesregierung, der die eingereichten Projekte begutachtet.