
Salzburger entwicklungspolitische Gruppen laden Schulklassen ein, sich mit dem Thema „Fleisch“ aus aus globaler und ökologischer Sicht auseinander zusetzen. Hier die Einladung.
Macht mit und holt euch euer Überraschungspaket! für Schüler*innen ab 14 Jahre –die digitale Spurensuche beginnt.
In unserer kulinarischen Entwicklungsgeschichte spielt Fleisch von jeher eine sehr wichtige Rolle – heutzutage kommt der Fleischkonsum aber zunehmend unter Druck: Die Auswirkungen unserer Nahrungsmittelproduktion auf das Klima sowie das Bewusstsein für eine gesunde, ausgewogene Ernährung und alternative Ernährungsweisen spielen dabei eine wichtige Rolle. Die Erkundungstour “Meet Meat“ führt zu historischen Plätzen in der Salzburger Altstadt, die zeigen, wie verwoben die Stadtgeschichte mit unserer Esskultur ist und verdeutlicht die Auswirkungen einer von Fleisch dominierten Ernährung auf das Klima. Die Spieler*innen erhalten wichtige Informationen zum Fleischkonsum und setzen sich mit globalen und ethischen Fragen rund um die Produktionsketten auseinander. An verschiedenen Stationen können Rätsel gelöst, Wissenswertes erfahren und die Stadt aus neuen Blickwinkeln betrachtet werden. Meet Meat soll dazu anregen eigene Gewohnheiten zu hinterfragen und sichtbar machen, dass jede/r etwas zu einem bewussteren, gesunden und zukunftsfähigen Leben beitragen kann. Am Ende der Tour erhalten die Teilnehmer*innen ein Losungswort. Dies ist der Schlüssel für den Erhalt des Überraschungspakets!
- Dauer: ca. 60 bis 90 Minuten, alle Stationen sind fußläufig erreichbar
- Start: Staatsbrücke Salzburg / Ziel: Kapitelplatz
Und so geht’s: Um „Meet Meat“ zu spielen, braucht es mindestens ein Mobilgerät, auf dem die Actionbound-App installiert wird. Diese gibt es kostenfrei für iOS und Android. Dann kann die Tour unter dem Titel „Meet Meat“ gesucht, oder der QR Code gescannt werden. Am Ende der absolvierten Tour erhalten die Teilnehmer*innen ein Losungswort. Dieses Losungswort muss per Email an sbg@suedwind.at geschickt werden und folgende Informationen enthalten:
- Das Losungswort
- Name der Schule, die Klasse, begleitende Lehrperson (mit Kontaktmöglichkeit)
- Anzahl der Schüler*innen/Teilnehmer*innen
- Datum, wann die Tour absolviert wurde
- Ein kurzes Feedback zur Tour
Die ersten 10 Klassen erhalten ein Überraschungspaket. In der Antwortmail, diese erfolgt nicht automatisiert, sondern nach Prüfen der Angaben und des Losungswortes, wird mitgeteilt, wo und ab wann die Überraschung abgeholt werden kann. Eine Abholung ist auch nach dem Aktionszeitraum noch möglich.
„Meet Meat“ wurde für Jugendliche ab 14 Jahren entwickelt und eignet sich gut für den Einsatz im Unterricht. Um die digitale Spurensuche fundierter in den Unterricht zu integrieren, gibt es online und direkt in der Südwind Bibliothek Salzburg Materialpakete. Für weitere Informationen und Rückfragen: Südwind Salzburg sbg@suedwind.at 0662/82 78 13 oder Afro- Asiatisches Institut Salzburg office@aai-salzburg.at 0662/84 14 13 11
„Meet Meat“ ist ein gemeinsames Projekt von Afro-Asiatisches Institut, Südwind, INTERSOL, Referat für Weltkirche, EZA Fairer Handel und wird gefördert durch das Land Salzburg