Sichtbar zu machen, was es in Salzburg an Aktivitäten und Projekten im Bereich Entwicklungszusammenarbeit und Bewusstseinsbildung für eine faire Welt gibt, ist Ziel dieser Internet-Plattform. Wenn Sie in einer Initiative aktiv sind, ein Projekt oder eine Veranstaltung durchführen, teilen Sie uns dies bitte mit. Wie das geht, finden Sie im Text unten.
„Ob als Schule oder Gemeinde, Unternehmen oder engagierte Gruppe – machen Sie mit und setzen Sie Zeichen für eine gerechtere Welt“ .
Mag.a Martina Berthold, Landesrätin für Entwicklungszusammenarbeit
Projekt einreichen: Das Land Salzburg fördert Projekte der Entwicklungszusammenarbeit, die im Bundesland Salzburg initiiert werden, Eigenmittel etwa durch Spenden und Benefizaktionen aufweisen und den Kriterien des Entwicklungspolitischen Beirates des Landes Salzburg entsprechen. Zudem können Bildungsprojekte, die in Salzburg stattfinden, eingereicht werden. Hier geht es zur Einreichung.
Veranstaltungen melden: Wir präsentieren öffentliche Veranstaltungen im Bundesland Salzburg, die sich mit Themen wie Fairer Handel, Globalisierung oder anderen Nord-Süd-Fragen beschäftigten. Besonders interessant finden wir auch Veranstaltungen mit Menschen aus Entwicklungsprojekten in Partnerländern. Wir bitten um Meldung Ihrer/Eurer Termine. Sie werden auf dieser Homepage veröffentlicht. Hier geht es zur Veranstaltungsmeldung.
Vortrag oder Workshop buchen und anbieten: Über unsere Vortrags- und Workshop-Börse können Themen zu entwicklungspolitischen Fragen angeboten und gebucht werden. Die Klärung von Details wie Termin, Kosten, Anfahrt u.a. erfolgt durch AngebotsinteressentInnen direkt mit den Referierenden. Hier geht es zur Buchung eines Angebots und hier zum Einreichen eines Themas.
Schulprojekte einreichen: An Salzburgs Schulen gibt es eine breite Auseinandersetzung mit Eine Welt-Themen und Fragen der Nord-Süd Gerechtigkeit. Diese öffentlich sichtbar zu machen war Ziel einer Projektausschreibung des Entwicklungspolitischen Beirates der Salzburger Landesregierung in Kooperation mit dem Salzburger Landesschulrat anlässlich des Europäischen Jahres für Entwicklung 2015. Es können weiterhin Projekte eingesandt werden, diese werden auf der Homepape publiziert, sind jedoch nicht mehr Teil einer Prämierung. Hier geht es zur Projekteinreichung.
Vereine/Gruppen: Zahlreiche Vereine bzw. Gruppen in Salzburg führen Projekte der Entwicklungszusammenarbeit durch. In Benefizaktionen werden Spenden lukriert, in Veranstaltungen Informationen verbreitet. Auf diese Weise wird nicht nur konkret Hilfe geleistet, sondern auch Austausch auf gleicher Augenhöhe praktiziert. Bitte nennen Sie uns ihre Projekte.
Hier geht es zur Projektmeldung.
Gemeindeprojekte: Auch in Salzburger Gemeinden gibt es Aktivitäten im Bereich Entwicklungszusammenarbeit & Bewusstseinsbildung. Beispielhaft seien die Klimabündnis- und Fairtrade-Gemeinden genannt. Wir bitten Gemeinden, ihre Aktivitäten einzureichen, um Sie auf der Homepage darstellen zu können. Hier geht es zur Projektemeldung.
Projekte von Unternehmen: Unternehmen können durch Technologietransfer oder den Vertrieb fair gehandelter Produkte im Bereich Entwicklungszusammenarbeit tätig werden. Klimabündnis-Betriebe tragen zum Klimaschutz bei und unterstützen mit ihrem Mitgliedsbeitrag Projekte im Amazonas-Regenwald. Bitte nennen Sie unsere Ihre Projekte. Hier geht es zur Projektemeldung.
Zivilgesellschaftliche Initiativen: Insbesondere gibt es in Salzburg eine Vielzahl von Initiativen der Entwicklungszusammenarbeit und für globales Lernen aus der Zivilgesellschaft. Über 60 solcher Initiativen werden mittlerweile auf der Homepage des Landes Salzburg angeführt. Falls Sie noch nicht in der Liste aufscheinen, informieren Sie uns bitte über Ihre Initiative. Hier geht es zum Meldeformular.
Hinweis: Die Einsendung von Beiträgen bedeutet keine verpflichtende Veröffentlichung auf der Homepage.
Rückfragen:
Mag.a Amelie Höring, Vorsitzende des Entwicklungspolitischen Beirats der Salzburger Landesregierung, Tel. 0650.7900793
Mag. Hans Holzinger, Stellvertretender Vorsitzender, Administrator der Homepage, Tel. 0699.11370178, hans.holzinger@jungk-bibliothek.org.
Impressum: Entwicklungspolitischer Beirat der Salzburger Landesregierung, Postfach 521, 5010 Salzburg. GF Dr. Franz Wasner, Tel. 0662.8042.2116.